Funktionsprinzip

Der GülleKraftZwerg besteht aus der Vorgrube, dem Fermenter und dem Nachgärer. Davor ist der Technikcontainer aufgestellt.

Die frische Gülle wird einmal täglich vom Stall in die
integrierte Vorgrube gepumpt.

Aus der Vorgrube wird die Gülle portionsweise über den Tag verteilt
entnommen und durch einen Zerkleinerer aufbereitet.

Mit der Abwärme vom BHKW wird die Gülle auf Fermentertemperatur gebracht.

Im rund herum hochwertig isolierten Fermenter wird die Gülle von Bakterien zersetzt. Das funktioniert ganz von alleine!

Der Schwefelfilter reinigt das entstandene Biogas selbstständig, bevor es in das Blockheizkraftwerk (BHKW) gelangt.

Im BHKW wird das entstandene Biogas verbrannt und Strom erzeugt, der entweder selber genutzt werden kann oder in das öffentliche Netz eingespeist wird. Dank dem EEG 2023 wird diese Art der Energieerzeugung speziell gefördert und profitabel für kleine und mittlere Milchviehbetriebe. Die überschüssige Wärme reicht aus, um ein ganzes Einfamilienhaus zu heizen – sogar im Winter.

Falls du interessiert bist und mehr erfahren möchtest ruf uns gerne an unter +49 176 1040 1133, schreib uns eine Nachricht and kontakt@kfb-biogas.de oder hinterlasse deine Nachricht im Kontaktformular!